Argumentkonstrukt, das vornehmlich in auf öffentliche Aufmerksamkeit und Erregung ausgerichteten deutschen politischen Debatten verwendet wird und auf kurzfristige Wirkeffekte zielt.
Die Westerwelle besteht in ihrer Grundform aus drei Phasen:
(1) Exposition: Oft eingeführt mit dem Satzbestandteil „Es kann nicht sein dass ...“. Der Verwender der Westerwelle formuliert damit eine Selbstverständlichkeit als provokante These, die den Beginn des sich räumlich und zeitlich verändernden Diskursfeldes markiert.
(2)Â Eskalation: Wenn es doch sein kann, dass die ...
weiterlesen...