MM_Naisbitt01

Monografien

Miriam Meckel

Mein Kopf gehört mir

Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking

Pieper, 2018
ISBN: 978-3492059077

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Wir verschwinden

Der Mensch im digitalen Zeitalter

Kein & Aber, 2013
ISBN: 978-3036956527

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

NEXT

Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns

Rowohlt, 2011
ISBN: 978-3498045234

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Brief an mein Leben

Brief an mein Leben: Erfahrungen mit einem Burnout

Rowohlt, 2010
ISBN: 978-3-49804-516-6

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Das Glück der Unerreichbarkeit

Wege aus der Kommunikationsfalle

Murmann Verlag, 2007
ISBN: 978-3-86774-002-9

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Die globale @genda

Kommunikation und Globalisierung

Westdeutscher Verlag,
Wiesbaden, 2001
ISBN: 3531136593

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Redaktionsmanagement

Ansätze aus Theorie und Praxis

Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999
ISBN: 3531129805

Jetzt bei Amazon bestellen.

Miriam Meckel

Fernsehen ohne Grenzen?

Europas Fernsehen zwischen Integration und Segmentierung

Westdeutscher Verlag, Opladen 1994
ISBN: 3531126202
Leider vergriffen

Jetzt bei Amazon gebraucht vorbestellen.

Anthologien

Miriam Meckel, Christian Fieseler, Christian Hoffmann (Hrsg.)

Verkauft und nichts verraten

Kommunikation im Zeitalter sich wandelnder Finanzmärkte

Frankfurter Allgemeine Buch, 2008
ISBN: 978-3899811803

Jetzt bei Amazon bestellen

Miriam Meckel & Mark Heitmann (Hrsg.)

European Communication Report 2008

Helios Media, Brüssel 2008

Miriam Meckel & Beat Schmidt (Hrsg.)

Unternehmenskommunikation

Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung

Gabler, Wiesbaden 2008
ISBN: 978-3-8349-0973-2

Jetzt bei Amazon bestellen

Miriam Meckel & Katarina Stanoevska-Slabeva (Hrsg.)

Web 2.0

Die nächste Generation Internet

Nomos, 2008
ISBN: 978-3832932435

Jetzt bei Amazon bestellen

Miriam Meckel & Beat Schmidt (Hrsg.)

Kommunikationsmanagement im Wandel

Beiträge aus zehn Jahren MCM Institute

Gabler, Wiesbaden 2008
ISBN: 3834909130

Jetzt bei Amazon bestellen

Miriam Meckel & Marianne Ravenstein (Hrsg.)

Cyberworlds

Computerwelten der Zukunft

Turnit & Partner Verlag, Ottobrunn 2000
ISBN: 3980698629
Leider vergriffen

Jetzt bei Amazon gebraucht vorbestellen

Miriam Meckel, Klaus Kamps, Patrick Rössler & Werner Gephart

Medien-Mythos?

Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer

Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999
ISBN: 3531132911

Jetzt bei Amazon gebraucht vorbestellen

Miriam Meckel & Klaus Kamps (Hrsg.)

Fernsehnachrichten

Strukturen, Funktionen, Prozesse

Westdeutscher Verlag, Opladen 1998
ISBN: 3531131044

Jetzt bei Amazon gebraucht vorbestellen

Miriam Meckel & Markus Kriener (Hrsg.)

Internationale Kommunikation – eine Einführung

Westdeutscher Verlag, Opladen 1996
ISBN: 3531126814
Leider vergriffen

Jetzt bei Amazon gebraucht vorbestellen

Aufsätze (Auswahl)

Allgemeines

  • Fieseler, Christian; Beurer-Züllig, Bettina; Meckel, Miriam: Typologies of Communicators in Europe. In: Corporate Communications: An International Journal 14 (2009), Nr. 2, S. 158-175.
  • Beurer-Züllig, Bettina; Fieseler, Christian; Meckel, Miriam: The Emergence of the European Communications Manager – An Appraisal of a Profession Under Way. In: Laarne: Euprera, 2008. European Public Relations Education and Research Association (Euprera) Congress 2008. Milan, Italy.
  • Meckel, M. & Lyczek, B. (2008). Corporate Communications als integraler Wertschöpfungsprozess. Marketing Review St. Gallen, 1, 9-13.
  • Meckel, M., Hoffmann, C. & Fieseler, C. (2007). Stakeholder Intrest Alignment: Das Herzstück der Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanager, 2, 54-57.
  • Meckel, M., Hoffmann, C. (2007). Wahrnehmung und Unternehmensbewertungen – Reputationsarbeit der Kommunikation. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.5.2007, 22.
  • Meckel, Miriam/Armin Scholl: Mediensysteme. In: Rusch, Gebhard (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, S. 155-170.
  • Meckel, Miriam: Medienkultur/Mediengesellschaft. In: Rüsen, Jörn/Ute Canaris (Hrsg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Förderturm & Fernsehturm. Stuttgart, Berlin, Köln 2001, S. 84-93.
  • Meckel, Miriam: Das Internet. Medienevolution oder Medienrevolution. In: Communicatio Socialis 2/2001, S. 145-155.

Politische Kommunikation

  • Meckel, M. & Kamps, K. (2006). Regierungskommunikation und Marketing. Differenzen und Schnittstellen. In K. Kamps & J. U. Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikations­management – Trends, Vergleiche, Perspektiven (S. 54-72). Köln: Halem Verlag.
  • Meckel, M. (2006). Das Neusprech der Deutschland AG. Über Vermittlungsprobleme der Politik. In K. Kamps & J. U. Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikations­management – Trends, Vergleiche, Perspektiven (S. 88-109). Köln: Halem Verlag.
  • Meckel, Miriam: Politikmarken und Markenpolitik. Kommunikationsstrategien in Politik und Wirtschaft.
    In: forum medienethik 1/2003, S. 8-16.
  • Meckel, Miriam: Gewinnwarnung oder »Formel M«? Parteien in der Mediengesellschaft. In: Machnig, Matthias/Hans-Peter Bartels (Hrsg.): Der rasende Tanker. Analysen und Konzepte zur Modernisierung der sozialdemokratischen Organisation. Göttingen 2001. S. 82-89.
  • Meckel, Miriam: Das Mismatch der Mediendemokratie: Anmerkungen zu den Spielregeln der politischen Kommunikation. In: Schatz, Heribert/Patrick Rössler/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden 2002, S. 277-284.
  • Meckel, Miriam: Der feine Unterschied: Was Politiker und Manager unterscheidet. In: Kirf, Bodo/Lothar Rolke (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrumente für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt 2002, S. 223-234.
  • Meckel, Miriam: Prêt-à-penser, Prêt-à-présenter. Zur Konfektionierung politischer Kommunikation. In: Merten, Klaus/Rainer Zimmer­mann/Helmut Andreas Hartwig (Hrsg.): Das Handbuch der Unter­nehmenskommunikation 2002/2003. München u.a. 2003, S. 73-80.
  • Meckel, Miriam: Campaigning 2002 – die Inszenierung der Inszenierung. In: Rolke, Lothar/Volker Wolff (Hrsg.): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht. Wiesbaden 2003, S. 67-77.

Internationale / Interkulturelle Kommunikation

  • Meckel, Miriam: Zwischen Informationspflicht und Instrumentalisierung. Zur widersprüchlichen Rolle er Medien in der Symbolkommunikation des Terrorismus. In: Paradoxien des Journalismus: Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS VERLAG FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN, 2008.- ISBN 978-3531158839, S. 247-266.
  • Meckel, M. (2006). The Local or the Locust – Medienfusionen aus internationaler Sicht. epd-medien, 26, 18-24.
  • Meckel, M. (2006). Transkulturelles Medien- und Redaktionsmanagement. In A. Hepp & M. Löffelholz (Hrsg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation (S. 299-318). Stuttgart: Utb.
  • Meckel, Miriam: Internationale Kommunikation. In: Weischenberg, Siegfried/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz, S. 109-114.
  • Meckel, Miriam: Kommunikative Identität und Weltöffentlichkeit. Theoretische Überlegungen zur Rolle der Medien im Globalisierungsprozeß. In: Publizistik 4/1998, S. 362-375.
  • Meckel, Miriam: Transkulturelles Medien- und Redaktionsmanagement. In: Hepp, Andreas/Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz 2002, S. 299-318.
  • Meckel, Miriam: Transkultureller Journalismus. Über Nuancen zwischen Regionalisierung und Globalisierung. In: Fasel, Christoph (Hrsg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz 2005, S. 183-201.
  • Meckel, Miriam: Globalisierung und Kommunikation. In: Kleiner, Markus S./Hermann Strasser (Hrsg.): Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt. Köln 2003, S. 124-146.
  • Meckel, Miriam: Asien als Zukunftsmarkt internationaler Medienkonzerne. Ökonomische und ordnungspolitische Entwicklungen im asiatischen Fernsehmarkt. In: Media Perspektiven 12/1996, S. 629-638.

Internet und Informationsgesellschaft

  • Fleck, Matthes; Fieseler, Christian; Meckel, Miriam: Micro-Dialogues in Cyberspace – McDonalds Blogging Efforts in Communicating Corporate Social Responsibility online. In, 2009. The 59th Annual Conference of the International Communication Association. Chicago, IL.
  • Beurer-Züllig, Bettina; Meckel, Miriam: Smartphones Enabling Mobile Collaboration. In: Proceedings of the 41st Annual Hawaii International Conference on System Science. Danvers, USA: Institute for Electrical and Electronics Engineers, 2008. HICSS 41. Waikaloa, Big Island, Hawaii. ISBN 978-0-7695-3075-8, S. 25.
  • Meckel, Miriam: Unternehmenskommunikation 2.0. In: Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden : Gabler, 2008, S. 471-492.
  • Meckel, M. (2006). Always-On Demand – The Digital Future Of Communication. In V. Feldmann, J. Groebel & E. Noam (eds.), Mobile Media. Content and Services for Wireless Communications (S. 21-32). London, Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Meckel, M. & Bender, G. (2006). Die totale Transparenz. Web 2.0 und die erweiterten Aufgaben der Unternehmenskommunikation. pressesprecher, 06, 16-17.
  • Meckel, M., Fleck, M., Kirchhoff, L., Stanoevska-Slabeva, K. (2007). Einsatzmöglichkeiten von Blogs in der Unternehmens-kommunikation. In H. Bauer, D. Grosse-Leege & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0. (S.235-250). München: Vahlen.
  • Meckel, M., Fleck, M., Kirchhoff, L. & Stanoevska-Slabeva, K. (2007). Applications of Blogs in Corporate Communication. Studies in Communication Science, 2, 227-245.
  • Meckel, M. (2007). Lobgesang zur Wiederauferstehung. Zur Rolle traditioneller Medien im Internetzeitalter. epd-medien, 3, 23-27.
  • Meckel, Miriam: Das Internet. Medienevolution oder Medienrevolution? In: Communicatio Socialis 2/2001, S. 145-155.
  • Meckel, Miriam: Vom Wissen zum Meta-Wissen. Informatisierung und Orientierung (in) der modernen Gesellschaft. In: Medienjournal 3/1999, S. 30-41.
  • Meckel, Miriam: Die Codes des Internet. Wie unsere vernetzte Gesellschaft funktioniert. In: Wirtschaft & Wissenschaft 3/2001, S. 54-59.
  • Meckel, Miriam: Cyberpolitics und Cyberpolity. Zur Virtualisierung politischer Kommunikation. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 229-244.
  • Meckel, Miriam: Visualität und Virtualität. Zur medienkulturellen und medienpraktischen Bedeutung des Bildes. In: Knieper, Thomas/Marion G. Müller (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln 2001, S. 25-36.
  • Meckel, Miriam: Das „magische Dreieck“: Auf der Suche nach Information und Verantwortung im Internet. In: Machill, Marcel/Norbert Schneider (Hrsg.): Suchmaschinen. Neue Herausforderungen für die Medienpolitik. Berlin 2005, S. 17-25.
  • Meckel, Miriam: Die Produktion von Wirklichkeit. Zur Virtualisierung von Fernsehnachrichten. In: montage/av 10/1/2001, S. 125-139.
  • Meckel, Miriam/Patrick Rössler: Der diskrete Charme des Voyeurismus. Paparazzi und die Bildberichterstattung über den Tod von Prinzessin Diana. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Sonderheft Publizistik 4. Wiesbaden 2003, S. 358-375.
  • Meckel, Miriam: Gibt es eigentlich die Wirklichkeit noch? Einige Thesen zu den Fakten und Fiktionen medialer Entgrenzungen. In: Baum, Achim/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz 2002, S. 31-35.

Medien und Journalismus

  • Meckel, M. & Will, M. (2006). Media Relations als Teil der Netzwerkkommunikation. In B. Schmidt & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 297-318). Wiesbaden: Gabler.
  • Meckel, M. & Fieseler, C. (2008). Der Feind in meinem Board. Neue Herausforderung durch aktive Investoren. Auf die Kommunikationsarbeit kommt eine neue anspruchsvollere Rolle zu. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.1008, 20.
  • Meckel, Miriam: Die neue Übersichtlichkeit. Zur Entwicklung des Format-Fernsehens in Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen 4/1997, S. 475-485.
  • Meckel, Miriam/Susanne Keuneke/Markus Kriener: Von Gleichem und Ungleichem. Frauen im Journalismus. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1997, S. 30-45.
  • Meckel, Miriam/Wiebke Loosen: Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. In: Rundfunk und Fernsehen 3/1999, S. 379-392.
  • Meckel, Miriam: Thema: Rundfunkgebühren. Bestand und Entwicklung: Alte Fragen – neue Antworten! In: Medien Wirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie 1/2004, S. 44-45.

Vortragsthemen (Auswahl)

  • Kabale und Skandale – Wie die Medien es mit der Wahrheit halten.
  • What you say is what you get! Ansprüche an die Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur in der Mediengesellschaft.
  • Markenführung und Kundenmehrwert. Kommunikationsmanagement als Qualitätsmanagement.
  • „Was da so alles zum Vorschwein kommt!“ Versprecher und Versprechen in der Politik.
  • Zurück zur Ehrlichkeit? Politische Kommunikation und politische Kultur in Deutschland.
  • Die vernetzte Welt: Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft.
  • Wissenswertes und wertes Wissen. Information und Orientierung in der Mediengesellschaft.
© Miriam Meckel 2002 bis 2023